Navigation auf uzh.ch

Suche

Institute of Biomedical Ethics and History of Medicine (IBME)

Beat Bächi

Beat Bächi, Dr. sc.

  • Senior Research Associate SNF-Project

CV

Since Januar 2022: Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Medizingeschichte der Universität Zürich im SNF-Projekt „Nutztiere im Anthropozän. Der Stall als Labor für One Health, ca. 1945-2000“  First draft of subproject (PDF, 281 KB)

September 2019-2021: Wiss. Assistent am Lehrstuhl für Medizingeschichte der Universität Zürich (Prof. Dr. Flurin Condrau)

2015-2019: Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Medizingeschichte, Universität Bern (Prof. Dr. Dr. Hubert Steinke) im SNF-Projekt „Vom Mutterkorn zu LSD: Zur Stofflichkeit von lokalem und globalem Wissen in der landwirtschaftlichen, industriellen und wissenschaftlichen Produktion psychotroper Stoffe“

HS 2014: Lehrbeauftragter, Historisches Seminar der Universität Luzern

2011-2014: Wissenschaftlicher Mitarbeiter im vom SNF unterstützten Forschungsprojekt zur „Agrarisch-industriellen Wissensgesellschaft im 19. und 20. Jahrhundert“, Archiv für Agrargeschichte, Bern (Dr. Peter Moser)

2009-2011: Co-Leiter der Nachwuchsforschergruppe “Geschichte, Soziologie und Philosophie der Wissenschaften” am Zentrum für interdisziplinäre Forschung (ZiF) und Post-doc an der Bielefeld Graduate School in History and Sociology (BGHS), Universität Bielefeld (zusammen mit Prof. Dr. Cornelis Menke)

2007-2009: Projektmitarbeiter am Lehrstuhl für Historische Wissenschaftsforschung (Prof. Dr. Carsten Reinhardt), Institut für Wissenschafts- und Technikforschung, Universität Bielefeld; DFG-Projekt: „Regulative Wissenschaft: Gefahrstoffbewertung in Gesundheits-, Arbeits- und Umweltschutz, 1950-1985“

Oktober 2006-März 2007: Forschungsaufenthalt am Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte, Abteilung III (Prof. Dr. Hans-Jörg Rheinberger), Berlin

November 2005-Juli 2006: Forschungsaufenthalt am « Laboratoire Techniques, Territoires et Sociétés » (Université Marne-la-Vallée, Ecole nationale des ponts et chaussées, Centre national de la recherche scientifique), Marne-la-Vallée, France

2002-2008: Promotion an der Eidgenössisch Technischen Hochschule (ETH) Zürich; Titel: Künstliches Vitamin C: Roche und die Politik eines chemischen Körpers (1933-1954); Referent: Prof. Dr. David Gugerli; Korreferent: Prof. Dr. Michael Hagner

2000-2007: Mitarbeiter an der Professur für Technikgeschichte, ETH Zürich (Prof. Dr. David Gugerli), zudem während mehrerer Semester Dozent am Institut für Elektrotechnik, ETH Zürich

1994-2002: Studium der Allgemeinen Geschichte, Soziologie und Philosophie an der Universität Zürich; Lizentiatsarbeit: „Kommunikationstechnologischer und sozialer Wandel: ‚Der schweizerische Weg zur digitalen Kommunikation‘ (1960 – 1985)“   

Scientific interests

Agrar-, Medizin-, Wissens-, Körper-, Technik- und Umweltgeschichte

Publications (February 2024)

Monographien

Beat Bächi 2020: LSD auf dem Land. Produktion und kollektive Wirkung psychotroper Stoffe, Konstanz: University Press. (2., korr. Auflage 2024).

Bächi, Beat 2009: Vitamin C für alle! Pharmazeutische Produktion, Vermarktung und Gesundheitspolitik (1933-1953), Zürich: Chronos.

Aufsätze

Beat Bächi 2023: Geschichte in Gummistiefeln: Nutztierkörper, in: Body Politics – Zeitschrift für Körpergeschichte 11, Heft 15, S. 5-13. http://bodypolitics.de/de/wp-content/uploads/2024/01/Body_Politics_Heft_15_11_2023_end.pdf

Beat Bächi 2023: Nutztiere im Anthropozän. Zur Produktion von Gesundheit und Krankheit im Schweinestall, in: Body Politics – Zeitschrift für Körpergeschichte 11 (2023), Heft 15, S. 15-37 http://bodypolitics.de/de/wp-content/uploads/2024/01/Body_Politics_Heft_15_11_2023_end.pdf

Beat Bächi 2023: Psychotropic Drugs from and in the Fields. Rural Roots and Collective Effects of LSD, in: Erika Dyck, Chris Elcock (Ed.): Expanding Mindscapes. A Global History of Psychedelics, Cambridge Massachusetts, London: MIT Press, S. 215-237. DOI: https://doi.org/10.7551/mitpress/14417.001.0001

Beat Bächi 2022: Real Fantasies, in: Pfeil Magazine 15, S. 28-30.

Beat Bächi 2021: Resistenz und Renitenz. Parasiten als ein- und ausgeschlossenes Drittes zwischen Rindern und Menschen (um 1920 – 1970), in: traverse 2021/2, S. 91-107.

Beat Bächi 2019: Die Suche nach dem heiligen Pilz, in: NZZ-Geschichte, Juni S. 70-81.

Bächi, Beat 2017: Mutterkorn – Roggen zwischen Biotechnologie und LSD, in: Schweizer Zeitschrift für Ernährungsmedizin, Nr. 5, S. 10-12

Bächi, Beat 2016: LSD, in: Georg Kreis und Beat von Wartburg (Hg.): Chemie und Pharma in Basel, Bd. 2: Wechselwirkungen einer Beziehung – Aspekte und Materialien, Basel: Christoph Merian Verlag, S. 154-157.

Beat Bächi 2016: Vitamine, in: Georg Kreis und Beat von Wartburg (Hg.): Chemie und Pharma in Basel, Bd. 2: Wechselwirkungen einer Beziehung – Aspekte und Materialien, Basel: Christoph Merian Verlag, S. 134-136.

Bächi, Beat 2016: What Is a Cow? The Invention of the Freestall and How Cows Lost Their Horns. In: Bjorkdahl, Kristian and Druglitro, Tone (Hg.) Animal Housing and Human-Animal Relations. London: Routledge (human-animal studies series), S. 29-42.

Beat Bächi 2015: Konsum und Kontrolle: Wie Vitamin C zu einem Allheilmittel werden konnte, in: Therapeutische Umschau 72 (7), S. 463-468.

Beat Bächi 2014: Der ‚Muni-Krieg’. Stiersperma und der Wandel der Zeit-Räume in der Viehzucht im 20. Jahrhundert, in: traverse 2014/2, S. 77-89.

Beat Bächi 2013: Cultures of Subjectivity: Coca as a Biologic and the Co-construction of Deviant Subjects and Drug Efficacy, 1880-1900, in: Alexander von Schwerin, Heiko Stoff und Bettina Wahrig (Hg.): Biologics, A History of Agents Made From Living Organisms in the Twentieth Century (Studies for the Society for the Social History of Medicine, Nr. 16), London: Pickering & Chatto, S. 75-87.

Beat Bächi 2012: Chemopolitik und Reproduktionstechnologien: Hormone, Vitamine und Tranquilizer in der Rindviehzucht (1920-1985), in: Blätter für Technikgeschichte, Band 74, S. 93-113.

Beat Bächi, Juri Auderset und Peter Moser 2012: Die agrarisch-industrielle Wissensgesellschaft im 19./20. Jahrhundert: Akteure, Diskurse, Praktiken, in: Beat Brodbeck, Martina Ineichen und Thomas Schibli (Hg.): Geschichte im virtuellen Archiv. Das Archiv für Agrargeschichte als Zentrum der Archivierung und Geschichtsschreibung zur ländlichen Gesellschaft, Baden: hier+jetzt, S. 21-38.

Beat Bächi 2012: Zur Geschichte, Epistemologie und sozialen Robustheit des Regulierungswissens: Grenzwerte für gefährliche Arbeitsstoffe als produktive Missverständnisse (1955-1980), in: Geert Keil und Ralf Poscher (Hg.): Unscharfe Grenzen im Umwelt- und Technikrecht, Baden-Baden: Nomos, S. 117-133.

Beat Bächi 2012: Grenzwertpolitik am Arbeitsplatz. Der Arbeiterkörper im „Mensch-Maschine-Umwelt-Systeme“ zwischen individueller Prävention und Sterberate der Population (1955-1980), in: Lars Bluma und Karsten Uhl (Hg.): Kontrollierte Arbeit – disziplinierte Körper? Zur Sozial- und Kulturgeschichte der Industriearbeit im 19. und 20. Jahrhundert, Bielefeld: transcript, S. 219-247.

Beat Bächi 2012: „Langlebige Rauchermäuschen“ und „Selbstverstümmeler“. Zur Genealogie des Rauchverbotes am Arbeitsplatz in Westdeutschland (1930-1990), in: Gabriele Moser, Sigrid Stöckel und Joseph Kuhn (Hg.): Die statistische Transformation der Erfahrung. Beiträge zu Geschichte des Evidenzdenkens in der Medizin, Freiburg: Centaurus, S. 85-111.

Beat Bächi 2011: Monte Verità, in: Abteilung III des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte (Hg.), Eine Naturgeschichte für das 21. Jahrhundert, Hommage à / zu Ehren von / in honor of Hans-Jörg Rheinberger, Berlin: Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte, S. 35-36.

Beat Bächi 2010: Die Kontroversen um das „Passiv-Rauchen“ am Arbeitsplatz und der Wandel der Berufskrebsforschung in Westdeutschland (1955-1985), in: Das Gesundheitswesen, 72. Jahrgang, Heft 8/9 (August/September), S. 589-590.

Beat Bächi 2010: Zur Krise der westdeutschen Grenzwertpolitik in den 1970er Jahren. Die Verwandlung des Berufskrebses von einem toxikologischen in ein sozioökonomisches Problem, in: Berichte zur Wissenschaftsgeschichte 33, S. 419-435.

Bächi, Beat und Carsten Reinhardt 2010: Einleitung: Zur Geschichte des Regulierungswissens. Grenzen der Erkenntnis und Möglichkeiten des Handelns, in: Berichte zur Wissenschaftsgeschichte 33, S. 347-350.

Beat Bächi and Carsten Reinhardt 2010: Limit Values and Governmentality: Regulating Carcinogens in France, the Federal Republic of Germany, and Switzerland (1945-1980), in: Soraya Boudia and Nathalie Jas (Hrsg.), Carcinogens, Mutagens, Reproductive Toxicants: The Politics of Limit Values and Low Doses in the Twentieth and Twenty-first centuries (Book of papers of an International Conference, 29-31 March 2010 Strasbourg), Strasbourg 2010, S. 51-59.

Bächi, Beat 2010: Producing Ascorbic Acid: how microbes transformed the pharmaceutical company Hoffmann-la Roche, 1933-1953, in: Viviane Quirke, Judy Slinn (Ed.), Perspectives on twentieth-century pharmaceuticals, Oxford: Peter Lang, pp. 367-392.

Bächi, Beat 2010: „Einzellig Chemiker“ und die merkwürdigen Anfänge der Biotechnologie bei Hoffmann-La Roche, in: Koesling, Volker und Florian Schülke (Herausgegeben für die Stiftung Deutsches Technikmuseum Berlin): Pillen und Pipetten. Facetten einer Schlüsselindustrie, Leipzig: Koehler & Amelang, S. 140-151.

Bächi, Beat 2010: Zwischen Hagebutten und Vitamin C. Technik und Wissenschaft als Jungbrunnen? In: Graf, Felix und Eberhard Wolff (Hg.), im Auftrag des Schweizerischen Nationalmuseums Zürich): Zauber Berge. Die Schweiz als Kraftraum und Sanatorium, Baden: hier+jetzt, S. 153-158.

Beat Bächi 2009: 1933 – Mikrochemie der Macht. Vitamin C und der Wandel von Körpermetaphern, in: Eschenbruch, Nicholas, Balz, Viola, Klöppel, Ulrike, Hulverscheidt, Marion (Hg.): Arzneimittel des 20. Jahrhunderts. Historische Skizzen von Lebertran bis Contergan, Bielefeld: transcript, S. 103-121.

Beat Bächi (zusammen mit Ulrike Heitholt): Das goldene Pulver, in: Die Zeit Nr. 21, 14. Mai 2009, S. 110.

Bächi, Beat 2008: Natürliches oder künstliches Vitamin C? Der prekäre Status eines neuen Stoffes im Schatten des Zweiten Weltkriegs, in: NTM, Zeitschrift für Geschichte der Wissenschaften, Technik und Medizin, 16, S. 445-470.

Bächi, Beat 2008: Precarious Matters. Ascorbic Acid and Body Politics (1933-1953), in: Viola Balz, Alexander von Schwerin, Heiko Stoff, Bettina Wahrig (Hg.): Precarious Matters / Prekäre Stoffe. The History of Dangerous and Endangered Substances in the 19th and 20th Centuries, Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte, Preprint 356, pp. 61-69.

Bächi, Beat 2007: Chemiegeschichte als Kulturgeschichte: Ascorbinsäure und die "Abwehrlage" des "Volkswirtschaftskörpers", 1933-1953, in: Mitteilungen der Fachgruppe Geschichte der Chemie der Gesellschaft Deutscher Chemiker, Nr. 19, S. 246-256.

Bächi, Beat 2007: Tadeus Reichstein, in: Vierhaus, Rudolf (Hg.): Deutsche Biographische Enzyklopädie (2., überarbeitete und erweiterte Ausgabe), Bd. 8, München: Saur, S. 270.

Bächi, Beat 2005: „Rein schweizerisches“ Vitamin C aus Basel. Zur Kulturgeschichte einer soziotechnischen Innovation, in: Basler Zeitschrift für Geschichte und Altertumskunde, 105, S. 79-113.

Bächi, Beat 2002: Kommunikationstechnologischer und sozialer Wandel. „Der schweizerische Weg zur digitalen Kommunikation“, ETH Zürich, Institut für Geschichte, Technikgeschichte: Preprint zur Kulturgeschichte der Technik Nr. 16.

Bächi, Beat 2001: Diskursive und viskursive Modellierungen. Die Kernkraftwerk Kaiseraugst AG und die Ausstellung in ihrem Informationspavillon, ETH Zürich, Institut für Geschichte, Technikgeschichte: Preprint zur Kulturgeschichte der Technik Nr. 12.